Sportassistentenausbildung
Information
Sportassistentinnen bzw. Sportassistenten unterstützen Übungsleiterinnen und Übungsleiter bei der Planung und Durchführung von Übungsstunden. Sie arbeiten mit erfahrenen Trainerinnen und Trainern zusammen und übernehmen Aufgaben, wie z. B.
• die Anleitung von Spielen
• die Gestaltung einzelner Stundenteile oder
• die Betreuung von Teilgruppen.
Sportassistentinnen und Sportassistenten können ihre Ideen darüber hinaus bei Aktivitäten im Verein einbringen, zum Beispiel bei Spielfesten, Vereinsevents, Trainingslagern oder Ausflügen. Die Jugendlichen erhalten einen Überblick, über Möglichkeiten sich im Verein zu engagieren. Sie lernen Jugendliche aus anderen Vereinen kennen und bekommen Informationen über weiterführenden Aus- und Fortbildungsangebote der Sportverbände.
Informationen zur Ausbildungskonzeption:
Die Ausbildung umfasst 32 LE à 45 Minuten, in denen praxisorientiert Basiswissen zu folgenden Inhalten vermittelt wird:
• Kleine Spiele, Rituale und Bewegungsangebote für Kindergruppen
• Attraktive Sportangebote für Jugendliche
• Sport, aber sicher! - Hilfestellung, Absicherung bei Aufbauten, erste Maßnahmen bei Verletzungen
• Aufbau einer Übungsstunde im Verein - Betreuung von Kindern
• Was mache ich, wenn …?
• Kleine Projekte organisieren und durchführen
• Beteiligungsmöglichkeiten und Ansprechpersonen im Verein und Verband
Informationen zu den aktuellen Sportassistenten-Ausbildungen in unserer Sportregion finden Sie im Bildungsportal des Landessportbund Niedersachsen (https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/?select_sportregion=8)
Juleica
Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit.
In der Ausbildung geht es um die Gestaltung von Angeboten, die sich an den Interessen von Kindern und Jugendlichen orientieren und über den „normalen“ Übungs- und Trainingsbetrieb hinausgehen. Die eigene Rolle als Leiterin bzw. Leiter einer Gruppe, pädagogische Aspekte, Jugendschutz und Rechtsfragen werden ebenso thematisiert, wie die Beteiligungsmöglichkeiten und Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen im Verein und die Organisation und Finanzierung von Jugendfreizeiten und Projekten.
Zusätzlich gibt es eine Sammlung an ganz praktischem „Handwerkszeug“ in Form von Spielen und anderen Bewegungsaktionen.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung, die Unterschrift einer Verhaltensrichtlinie sowie der Nachweis eines Erste-Hilfe-Scheins sind Voraussetzung für die Beantragung der Juleica.
Wer kann teilnehmen?
Jugendliche und Erwachsene im Alter von 16 bis 60 +, die sich in der Vereinsjugendarbeit engagieren oder zukünftig engagieren möchten.
(Sportassistentinnen und Sportassistenten können bereits mit 15 Jahren teilnehmen, erhalten die Juleica aber erst mit 16 Jahren.)
Wissenswertes:
Die Juleica soll zusätzlich die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen und ist deshalb mit einer Reihe von Rechten und Vergünstigungen wie die Inanspruchnahme von Arbeitsbefreiung für Zwecke der Jugendpflege und des Jugendsports, Freistellung vom Unterricht, Fahrpreisermäßigungen, Zuschüssen etc. verbunden.
Außerdem haben TN, die ihre Ausbildung bei der Sportjugend Niedersachsen oder bei einer Kreis- bzw. Stadtsportjugend absolviert haben, die Möglichkeit die ÜL-C Ausbildung Breitensport (sportartenübergreifend) auf 80 LE zu verkürzen.
Die Card ist drei Jahre gültig und wird nach dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung (mind. 11 LE) neu ausgestellt.
Die Sportjugend Niedersachsen belohnt Juleicainhaberinnen und –inhaber als Anerkennung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit mit besonderen Vergünstigungen:
Informationen zu den aktuellen Juleica-Aus- und Fortbildungen in unserer Sportregion finden Sie im Bildungsportal des Landessportbund Niedersachsen (https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/?select_sportregion=8).
Bei Interesse und Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Vera Tebelmann
Sportreferentin Sportjugend und Sportentwicklung
Zur Anmeldung hier