Tolle Gewinne bei Bewegungspass Aktion des KSB Uelzen

 

Die Grundschule Altenmedingen, die Grundschule an den Seewiesen in Bad Bodenteich, die Grundschulen Gerdau, Holdenstedt und Molzen, die Schule an der Wipperau in Rosche und die Grundschulen Suderburg und Veerßen l haben sich an der Bewegungspass Aktion des Kreissportbunds Uelzen vom 25.04. bis zum 20.05. beteiligt.

 

Alle Kinder hatten jeweils einen Bewegungspass erhalten, in dem sie Stempel sammeln konnten. Diese Stempel gab es z.B. dafür, wenn sie den Schulweg statt mit dem Eltern-„Taxi“ zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller absolvierten, oder wenn sie an Bewegungsangeboten der Schule oder/und von Sportvereinen teilnahmen. Für die Kinder, die auf das Fahren mit dem Schulbus angewiesen sind, gab es in den Schulen alternative Bewegungsangebote, die mit einem Stempel belohnt wurden.

 

Birgit Meißner, Servicekraft für Bewegung, Sport und Spiele des Kreissportbunds Uelzen, hat nun die Stempel auf allen 822 Bewegungspässen ausgezählt und ausgewertet. An jeder Schule wurden jeweils die Ränge 1, 2 und 3 ermittelt, es fand aber auch ein Vergleich der gesamten Schulen miteinander statt, so dass auch eine Gesamtsiegerschule bestimmt werden konnte.

Aufgrund der pandemischen Situation wurden die Siegerehrungen jeweils vor Ort in den Schulen durchgeführt.

 

Alle 822 Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Grundschulen erhielten eine Urkunde. Dank der Sponsoren Sparkasse, Mycity und Uelzener konnte jede der 46 Klassen einen Preis in Empfang nehmen. Frau Prehm, Schulleiterin der Grundschule Rosche freute sich besonders über das Leitergolf, Ina Hätscher von der Grundschule Suderburg war von den Pop-up-Toren inklusive Softfußball begeistert, die Kinder der Grundschule Gerdau können das Spielen mit ihrem neuen Spikeball Netz kaum erwarten, und viele Kinder staunten über ihre neuen ovalen, Elypsen–oder pyramidenförmig Klassenbälle.

 

Nicht nur die Kinder freuten sich, auch Birgit Meißner erlebte bei ihrer Tour von Schule zu Schule die eine oder andere schöne Überraschung. So boten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Suderburg zu Beginn der Siegerehrungsveranstaltung einige ihrer während der Bewegungspass Aktion eingeübten Bewegungstänze dar, in Rosche erlebte sie die Premiere des neuen Schulliedes mit.

 

Für die Grundschule Suderburg gab es einen ganz besonderen Gewinn: Als Schule mit der durchschnittlich größten Anzahl an Stempeln pro Klasse wurde sie Gesamtsiegerin der Aktion und erhielt einen Gutschein für einen Sporttag für die gesamte Schule. Von der Grundschule Suderburg war auch die Klasse,  die von allen 46 Klassen der 8 Schulen die meisten Stempel gesammelt hat, und zwar die Klasse 2 a.

 

Alle Grundschulen, die im vergangenen Aktionszeitraum nicht dabei, werden dazu im Herbst die Gelegenheit bekommen.

 

Bewegungspass Altenmedingen 1

Bewegungspass GS Gerdau 1

Bewegungspass GS Molzen BWP  1 - 2022 Siegerehrung 1

Bewegungspass GS Veerßen Siegerehrung BWP 2022 1

Bewegungspass GS Rosche

Bewegungspass Gummitwist GS Holdenstedt 1

Bewegungspass Siegerklasse GS Bodenteich

Bewegungspass Suderburg 1

Bewegungspass Suderburg Siegerschule

Bewegungspass Aktion

 

Sporttag an der Siegerschule

Bei der Bewegungspass Aktion des KSB Uelzen, an dem sich 8 Grundschulen mit 822 Schülerinnen und Schülern beteiligt hatten, hatte die Grundschule Suderburg als Hauptpreis einen Sporttag für die gesamte Schule gewonnen.

 

Am Mittwoch, 6.7 war es soweit: Die Mitarbeiterinnen des KSB hatten auf dem Außengelände der Schule 8 Stationen vorbereitet. Bei „Die Erde ist Lava“ hieß es, sich auf dem und rund um das Klettergerüst zu bewegen und den Boden nur da zu berühren, wo Reifen, Teppichfliesen oder Igelhalbbälle lagen. Mit Basketbällen prellten die Kinder beim „Dribbelparcours“ im Slalom um Hütchen, in Reifen stehend, auf einem Seil entlanggehend und sogar im Sitzen. An der dritten Station flogen die Gummistiefel durch die Luft: Hier durften verschiedene Wurftechniken mit dem ungewöhnlichen „Wurfgerät“ ausprobiert werden. An Station 4 erfuhr jedes Kind, wie es sich anfühlt, nicht sehen zu können: Mit einer Dunkelbrille und unter Anleitung oder Führung eines Partners überwanden die Kinder Hindernisse und bewegten den Klingelball oder den Giggle Ball, der bei Bewegung lustige Geräusche von sich gab, fort. Zwei Mannschaften traten an Station 5 jeweils gegeneinander beim Laufmemory an. Anschließend konnte Jonglieren mit Tüchern, Kirschkernkissen oder Häkelbällen geübt werden. Bei den Rückschlagspielen an Station 7 kamen Beachballspiele, Handtennis, ein Spikeballnetz und weitere Bälle zum Einsatz. An der letzten Station ging es ums Balancieren: Seil, Igelbälle, Balance Pads und Slackline standen zum Ausprobieren parat. Die etwa 120 Kinder absolvierten nacheinander alle Stationen und hatten einen abwechslungsreichen Vormittag mit viel Bewegung und Spaß!

 

Kaydin beim Jonglieren

Kaydin und Pontus eim Spikeball

Lena balanciert

Lenny und Mischa beim Jonglieren

Theo und Phil beim Blinden Parcours

Bilder: Die Kinder mussten verschiedene Fähigkeiten an den Stationen unter Beweis stellen (Fotos: Ina Hätscher)